Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Was ist eine Bilanz?

    Wozu eine Bilanz benötigt wird
    Aufbau einer Bilanz
    Darstellung von Bilanzzahlen
    Gewinn- und Verlustrechnung
    Gesetzliche Vorschriften

Teil 1 – Lehrgang zur Bilanzerstellung

Einleitende Hinweise
Beginn des Lehrgangs
Eine Firma wird gegründet
    Exkurs: Wie der Finanzierungsbedarf ermittelt wird
Fortsetzung der Firmengründung
Der nächste Geschäftsvorgang nach der Kapitaleinzahlung
    Hinweise zu Risiken und Sicherheiten
Anschaffung von Anlagevermögen
    Risikobetrachtung zu diesem Vorgang
Behandlung eines nachträglichen Rabattes
Beschaffung von Handelsware
Zahlung der Lieferantenrechnung
Aktivitäten zwecks Erzielung von Umsatz und Gewinn
Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten
    Ausgaben
    Aufwendungen
    Kosten
    Übersicht zu Ausgaben, Aufwendungen und Kosten
Betriebsabrechnungsbogen und Kostenträgerrechnung
Abgrenzung der Begriffe Einnahmen, Erträge und Erlöse
Durchlaufende Posten
Kostenklassifizierung
    Auslieferung eines Kundenauftrags
    Abgrenzungen – Rückstellungen – Rücklagen
    Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen
    Berücksichtigung von Ertragssteuern in der Bilanz
    GuV in Konten- und Staffelform
    Abwicklung noch ausstehender Zahlungen
Fazit

Teil 2 – Analyse der BASF Bilanz

BASF das weltweit führende Chemieunternehmen
    Corporate Governance
    Grundlagen der Konzernrechnungslegung
    Schätzungen und Annahmen bei Jahresabschlüssen
    Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Finanzzahlen der BASF aus dem Geschäftsjahr 2011
    Die Aktivseite der BASF-Bilanz
    Die Passivseite der BASF-Bilanz
Fälle von Bilanzfälschungen

Teil 3 – Bilanzierungsvorschriften und Kennzahlen

Unterschiedliche Vorschriften zu Wertansätzen
    International Accounting Standards (IAS)
    US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)
    International Financial Reporting Standards (IFRS)
    Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Kennzahlen
    Die Kennzahl Ebitda-Marge
    Cashflow (Mittelflussrechnung)
    Der ROI (Return on Investment)
    Der BEP (Break-Even-Point)

Teil 4 – Wichtige Analysekriterien

Kurzfassung wichtiger Analysekriterien
    Zur Aktivseite
    Zur Passivseite
    Hinweis auf Einflüsse des Gesetzgebers
Gängige Abkürzungen